Last Update: 29.03.2025 // neu: "LP", "LAN"
AUDIO:
LAN = Local Area Network
Parallel zur WAN-Entwicklung (s.u.) gab es in den Rechenzentren großer Firmen, Forschungseinrichtungen und Lehranstalten (UNIs, Hochschulen) bereits lokale Netzwerke mit proprietären Server-Kopplungen (zunächst sternförmig, dann Bus-Systeme mit Ethernet) und mit aufkommen der PCs kamen auch Client-Server-Verbindungen auf). Der nächste logische Schritt war dann mit Hilfe von Routern mit definierten Ports und Filtern die Anbindung an das Internet.
Mit der Verfügbarkeit billiger Router, Hubs und Multiport-Bridges konnten dann auch LANs im privaten Bereich realisiert werden.
Weitere Informationen:
- s. dz. "WAN/LAN/WLAN"
-----------
(← Top )
Lautsprecher:
M.E. die wichtigste Komponente einer Musikanlage in Bezug auf guten Klang sind die "Lautsprecher-Boxen". Die Modellvielfalt ist enorm groß, angefangen von kleinen PC-Lautsprechern, über Regallautsprecher bis hin zu großen, mannshohen Standboxen.
Ebenso gibt es viele unterschiedlich Lautsprecher-Bestückungen und Bauformen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen passiven und aktiven "Lautsprecher-Boxen". Passive Lautsprecher werden direkt an die Lautsprecherklemmen des Verstärker/Receiver angeschlossen. Aktive Lautsprecher haben dagegen im Gehäuse einen Endverstärker (Endstufe) integriert und werden an einen Vorverstärker angeschlossen oder bieten die Möglichkeit einer Kopplung via Funk (z.B. Bluetooth).
Aktive Lautsprecher werden überwiegend in Tonstudios eingesetzt und im Heimbereich sind es eher die passiven Lautsprecher.
Lautsprecher bzw. Lautsprecherboxen gibt es als Mehrwegsystem oder selten mit nur einem Lautsprecher-Chassis, einem Breitbandlautsprecher (=Einweg-System). Beim Mehrwegsystem werden der Tiefton-, Mittelton- und Hochton-Bereich auf mehrere Lautsprecherchassis verteilt.
Eine besondere Variante sind Lautsprecher-Boxen, die mit Horn-Lautsprechern ausgestattet sind (s. dz. "Horn / Hornlautsprecher"
Ein weiteres Merkmal, wo sich die Lautsprecher-Boxen unterscheiden sind die Gehäuse. Es gibt die geschlossenen Gehäuse, entweder komplett geschlossene Box oder die mit einer Bassreflex-Öffnung ausgestattet sind (→ Bassreflex und Transmission Line). Daneben gibt es noch die offenen Lautsprecher-Wände, die sogenannten "Open Baffle Speaker".
Weitere Informationen:
Hintergrund-Info:
Ein Beispiel-Video über den Aufbau und Zusammensetzung einer "Lautsprecher-Box" und deren einzelnen Komponenten im Detail: klick HIER.
-----------
(← Top )
Lautsprecher:
Ein Lautsprecher ist ein Schallwandler, der das elektrische Audio-Signal in Schallwellen (Ton) umwandelt. Das "Lautsprecher-Chassis", auch oftmals als "Treiber" bezeichnet, ist in der Frontplatte der "Lautsprecher-Boxen" eingebaut. Die Lautsprecher-Chassis gibt es in verschiedenen Größen und Bauformen. Es gibt Breitbänder, Tieftöner (Basslautsprecher), Tief-/Mitteltöner, Mitteltöner, Hörner und Hochtöner (s. dz. "Lautsprecher-Typen")
Der typische Lautsprecher ist der Membran-Lautsprecher mit dem man, je nach Größe und Konstruktion, fast das gesamte Frequenzspektrum des menschlichen Gehörs abdecken kann. Lediglich für den Hochtonbereich, werden Lautsprecher mit Kalotten (eine sehr kleine nach vorn gewölbte Membran), Bändchen-Hochtöner, Piezo-Hochtöner oder Air-Motion-Transformer (AMT) verwendet.
Unterteilung von Lautsprecher-Chassis
"Breitbänder," "Tieftöner", "Tief-Mitteltöner", "Mitteltöner", "Hochtöner", "Horn"
Weitere Informationen:
- im Teil 2 meines Vinyl-Ratgeber "Schallplatten hören" gibt es einen Überblick zu den unterschiedlichen Lautsprecher-
Chassis.: klick HIER.
- Erklärungen technischer Daten von Lautsprechern gibt es z.B. auf dem Portal "heimkino-praxis":
www.heimkino-praxis.de/technische-daten-von-lautsprechern/
-----------
(← Top )
Lautsprecher:
Frage: Warum baut man die Lautsprecher-Chassis in ein Gehäuse?
Antwort: Die Lautsprecher müssen an einer Front befestigt werden aber der Hauptgrund ist die Vermeidung des "akustischen Kurzschluss" . Das liegt an der Arbeitsweise von Membranlautsprechern. Membranlautsprechern verwendet man zur Wiedergabe des unteren Mittelton- und im Tiefton-Bereich (Bass).
Ein "akustischen Kurzschluss" entsteht immer dann, wenn eine Membran einen Vorwärtshub (Bewegung) ausführt und dadurch die Luft nach vorne verdichtet (eine Schallwelle erzeugt) und gleichzeitig entsteht an der Rückseite der Membran ein Unterdruck, der die verdichtete Luft (Schalldruck) über den Lautsprecherrand wiederum gleichzeitig ansaugt. Dadurch wird die gerade entstehende Schallwelle abgeschwächt und in Tieftonbereich sogar u.U. sogar komplett gelöscht.
Baut man die Membranlautsprecher in eine Box, so kann die Membran die Schallwelle aufbauen ohne das dabei der Unterdruck an der Membranrückseite die aufgebaute Schallwelle beeinflusst.
Die Lautsprecher-Box sollte möglichst aus stabilen Material aufgebaut sein, damit die Boxenflächen nicht mitschwingen. Meist verwendet man im Boxenbau verdichtete Holzplatten (aus MDF- oder Multiplex-Holz) die innen sogar noch verstrebt werden und zusätzlich mit Dämmstoffen ausgekleidet werden.
Ganz wenige Boxenbauer verwenden sogar Beton oder Steinplatten für das Gehäuse.
Typische Lautsprecher-Gehäusetypen:
A) Geschlossenes Gehäuse
Diese Bauart der Lautsprecherbox war in den Anfangsjahren des Boxenbaus der "Klassiker". Eine komplett geschlossene, dichte Holzbox.
B) Bassreflex-Gehäuse
Heutzutage habe die meisten Lautsprecher-Boxen ein Bassreflex-Gehäuse. Die Box hat ein Bassreflexrohr, dessen Öffnung an der Rückseite ist oder manchmal auch vorne angebracht ist (mehr Details zum Wirkprinzip s. dz. → "Bassreflex-Box").
C) Transmissionline-Gehäuse (TML)
In den letzten Jahren ist dieser Gehäusetyp populär geworden, die sogenannte "Transmissionline". Diese Bauform wird gerne bei hochwertigen Breitbandlautsprechern verwendet. Diese Bauart ist im Prinzip ein gefalteter Resonanzkanal, der an den Breitbandlautsprecher angepasst ist und eine Bassverstärkung ermöglicht. Der Resonanzkanal ist in der Box gefaltet, damit die Box eine kompakte Größe hat; vgl. dz. → "Transmisionline".
D) TQWT /TQWP
vgl. dz. → TQWT
Weitere Informationen:
- s. dz. "Bassreflex-Box, "Transmissonline", "Lautsprecher-Typen", "Lautsprecher-Boxen"
- auf Wikipedia: Loudspeaker enclosure
-----------
(← Top )
Lautsprecher:
Es gibt unterschiedliche Lautsprecher-Typen. Da gibt es die sogenannten Breitband-Lautsprecher bei dem ein einzelnes Chassis den kompletten Frequenzumfang abdeckt. Der "Breitbänder" kann in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut sein (z.B. ein Regallautsprecher, Kompaktlautsprecher oder eine Standbox) oder in einem Transmission-Line-Gehäuse. Transmission-Line bedeutet, dass sich innerhalb der Box ein geschachtelter Strömungskanal befindet und hat unten eine Austrittsöffnung (Wikipedia: Transmission-Line-Gehäuse).
Sehr verbreitet sind die Mehrweg-Lautsprecherboxen (z.B. 2-Weg, 3-Weg- und 4-Weg-Boxen). Mit "Weg" ist ein definiertes Frequenzband gemeint, das genau auf ein passendes Lautsprecher-Chassis geschaltet ist. Z.B. ist bei einer 3-Wege-Box ist der Tieftonbereich, der Mitteltonbereich und der Hochtonbereich durch eine Frequenzweiche aufgetrennt und jeweils auf das entsprechende Lautsprecher-Chassis (ein Tieftöner, ein Mitteltöner und ein Hochtöner) geschaltet.
Lautsprecherboxen sind entweder komplett geschlossen oder haben ein Bassreflexrohr (s. dz. "Bassreflexgehäuse") und es gibt die Transmission-Line-Boxen (s. dz. "Transmission Line"). In den letzten Jahren sind die "offenen Schallwände" (englisch: "open baffle") dazu gekommen. Das sind Frontplatten mit Lautsprechern, die nach hinten komplett offen sind (s. dz. "Open Baffle Speaker").
Neben der Art und Weise der Chassis-Bestückung unterscheidet man die Lautsprecher in aktive und in passive Lautsprecher-Boxen. Aktiv, das bedeutet, dass in der Lautsprecher-Box eine Klanganpassung (aktive Frequenzweiche) und eine Verstärker-Endstufe eingebaut ist. Aktive Lautsprecher (Monitore) findet man üblicherweise im Nahfeldbereich, z.B. in Tonstudios oder bei der heimischen Musik- und Video-Bearbeitung am PC . Passive Lautsprecher haben keine Verstärker-Elektronik, sondern besitzen lediglich eine (passive) Frequenzweiche. Diesen Lautsprecher-Typ findet man überwiegend bei den heimischen Musikanlagen (Stereo-Anlagen und bei den Surround-Anlagen für das Heimkino).
Ein besonderer Lautsprecher-Typ ist passive und aktive Subwoofer, der speziell zur Schallerzeugung für sehr tiefe Frequenzen (z.B. < 100Hz) konzipiert ist. Im Teil 2 meines Vinyl-Ratgeber "Schallplatten hören" gibt es einen Überblick zu den unterschiedlichen Lautsprecher-Typen: klick HIER oder auf Wikipedia: Lautsprecherbox
-----------
(← Top )
Lautsprecher:
Zur Verbindung zwischen den Lautsprecher-Boxen und dem Verstärker, Receiver oder Endstufe benötigt man ein "Lautsprecher-Kabel". Das Lautsprecher-Kabel besteht aus zwei Adern jeweils für den Plus-Pol und Minus-Pol.
Das "normale" Lautsprecherkabel besteht aus gebündelten Kupferlitzen (Querschnitt 1,5 mm2 oder 2,5 mm2) und ist relativ günstig in der Elektroabteilung der hiesigen Baumärkte erhältlich.
Der HiFi-Zubehörhandel bietet besondere Kabeltypen und auch dazu spezielle Lautsprecher-Stecker an (s. dz. "Lautsprecher-Stecker").
HiFi-/HighEnd-Enthusiasten begnügen sich nicht mit "normalen" Lautsprecherkabel. Die Experten reden sogar von einem gewissen "Kabelklang". Daher bietet die HiFi-Industrie aufwendige Lautsprecherkabel an, die u.U. hohe dreistellige und sogar vierstellig-Eurobeträge kosten können!
-----------
(← Top )
Lautsprecher:
Zur Befestigung der Lautsprecherkabel befinden sich an den Lautsprecher-Boxen und am Verstärker Kabelanschlüsse mit besonderen Schraub-Buchsen. Diese Schraub-Buchsen sind farblich gekennzeichnet, dabei ist rot der Pluspol und schwarz der Minuspol. Diese Schraub-Buchsen ermöglichen entweder das Lautsprecherkabel direkt anzuschrauben oder alternativ mit Lautsprecher-Steckern (gleich wie Bananenstecker) aufzustöpseln.
Die Lautsprecher-Stecker gibt es in diversen Ausführungen z.B. vergoldet, versilbert, gerade und auch abgewinkelt.
Die Anschluss-Buchsen an der Lautsprecher-Box nennt man "Terminal".
-----------
(← Top )
Audio:
Die Laustärke mit der ein Ton (Musik, Sprache, Geräusche) erzeugt wird, ist physikalisch betrachtet ein Schalldruck (s.u. "Schalldruck").
In der Musikanlage wird das Audiosignal vom Verstärker an die Lautsprecher-Boxen übertragen und durch die Stärke (Größe) des Ausgangssignals wird durch den Lautsprecher der entsprechende Schalldruck erzeugt. Je höher dieser Schalldruck ist, umso lauter ist der Ton.
Der Schalldruck wird in Dezibel gemessen (s. dz. "Dezibel"). Die Erhöhung des Schalldruckpegels um +6dB entspricht einer Verdoppelung des Schalldrucks.
Tipp: es gibt kostenlose Apps für das Smartphone, mit der man den Schallpegel messen kann.
Die Lautstärke wird am Verstärker/Receivern mit einem Drehregler (Potentiometer) auf das gewünschte Niveau eingestellt. Dieser Drehregler ist meist der größte Drehregler-Knopf am Frontpanel der Verstärker und ist mit "VOLUME" (=Lautstärke) gekennzeichnet. Bei manchen Verstärkern wird sogar der eingestellte Dezibel-Wert im Display eingeblendet.
Mehr Infos zur Lautstärke, Lautstärkepegel, Lautheit, Schalldruck usw. gibt es auf Wikipedia: Lautstärke
-----------
(← Top )
Allgemein:
Den Begriff der "Leistung" findet man im Bereich Audio/HiFi in verschieden Bereichen:
1. - Leistungsaufnahme, d.h. die Stromaufnahme der Geräte und Netzteile und ist eine
Angabe über den Stromverbrauch.
2. - Ausgangsleistung eines Verstärkers: Die erreichbare Ausgangsleistung einer
Verstärker-Endstufe ist abhängig von der Impedanz der Lautsprecher-Box (Beispiel 140W bei 8 Ohm und 220W bei 4 Ohm) am gleichen Verstärker.
-----------
(← Top )
Audio:
Manche HiFi-Hersteller statten ihre "Verstärker", zusätzlich zum "Lautstärke"-Regler (VOLUME), mit einem "Loudness"-Regler aus (z.B. YAMAHA, früher auch DENON).
Mit einem Drehknopf am Frontpanel kann die "Loudness" justiert werden.
Mit dem Loudness-Regler bei YAMAHA-Verstärkern wird der Lautstärke-Pegel verändert aber im Gegensatz zum VOLUME-Regler werden bei der "Loudness"-Reglung der mittlere Frequenzbereich und etwas die Höhen, da wo das menschliche Ohr am sensibelsten ist, verändert bzw. gehörrichtig angepasst. Das hier gezeigte Diagramm zeigt wie bei einem YAMAHA-Verstärker der Lautstärke-Pegel in Abhängigkeit zum "Frequenzgang" durch den Loudness-Regler verändert wird; vgl. dz. Wikipedia: Gehörrichtige Lautstärke.
-----------
(← Top )
Audio:
"LP" ist die Abkürzung für Langspielplatte. Eine Langspielplatte hat einen Durchmesser von 12". Es gibt aber auch Versionen mit 10" Durchmesser.
Die Langspielplatte heißt deshalb Langspielplatte, weil sie im Gegensatz zur einer 7"-Single, viel mehr Musiktitel abspielen kann. Die Langspielplatte wird auch oft mit dem Begriff "Schallplatten-Album" gleichgesetzt.
Viele Infos zur allen Arten von Schallplatten findet man in meinem Plattenlexikon (klick HIER) und in meinem Kompendium der "Abkürzungen & Fachbegriffe" (klick HIER).
-----------
(← Top )
(Ende)