Last Update: 12.03.2025 /7 neu: Übe Oversampling (Übertastung)

 






Ohm

Allgemein:

Der elektrische Widerstand wird in der physikalischen Einheit "Ohm" [Ω] gemessen. Die grundlegende Formel der Elektrik für Spannung, Strom und Widerstand ist das "Ohm'sche Gesetz" "U=R*I".

Die Spannung "U" [V=Volt] ist proportional abhängig von der Größe des Widerstands R [Ω = Ohm] und der Stärke des Stroms "I" [A=Ampere].  

Hierbei ist noch in Betracht zu ziehen, dass diese drei elektrischen Größen auch die Größe der elektrischen Leistung "P" bestimmen: P = U*I --> P = (R*I) * I --> P=R*I²  ---> P = U²/R  [W=Watt]. 

-----------

(←  Top )


Ohrhörer (In Ear, Ear Buds)
Ear buds (Foto: earfun)
Ear buds (Foto: earfun)

HiFi: 

In den letzten Jahren hat es eine stetige Weiterentwicklung bei den Ohrhörern gegeben. Getrieben von der Verbreitung der Smartphones, Mikroelektronik, Internet, Streaming und Bluetooth ist ein regelrechter Boom bei den "In Ear"-Ohrhörer (Ear Buds) aber bei den "On Ear"-Kopfhörer entstanden.

 

Insbesondere bei den Jugendlichen sind diese Geräte heutzutage nicht mehr wegzudenken. 

 

Alle namhaften HiFi-Geräte-Hersteller haben inzwischen Ohrhörer und Kopfhörer in ihrem Sortiment.

-----------

(←  Top )


Oktave
Oktave zw. C und c''' (Foto: anthrowiki.at/Oktave)
Oktave zw. C und c''' (Foto: anthrowiki.at/Oktave)

Allgemein:

Ein "Oktave"  ist eine Tonfolge (Tonleiter), die aus acht aufsteigenden Tonhöhen mit jeweils der doppelten Frequenz besteht. Oktaven werden bei der Entwicklung von Lautsprecher-Boxen und Frequenzweichen berücksichtigt. 

 

Mehr zur "Oktave" auf Wikipedia: Oktave

 

-----------

(←  Top )


Open Baffle Speaker
Open Buffle Speaker (Werksfoto SPITAL EUROPE)
Open Buffle Speaker (Werksfoto SPITAL EUROPE)

Lautsprecher:

"Open Baffle" Ist die englische Bezeichnung für eine "offene Lautsprecher-Schallwand". Das ist quasi das Gegenstück zum geschlossenen Lautsprecher-Gehäuse. Der "Open Baffle Speaker" strahlt den Schall nach vorne und gleichzeitig auch nach hinten ab. Das erzeugt einen besonderen Raumklang und man ist auch nicht gezwungen sich exakt im "Hotspot" des Stereodreiecks aufzuhalten (also ähnlich wie bei den Rundstrahlern).

 

Allerdings geht diese Art von Klang etwas weg vom Gedanken des HiFi, weil durch die rückwertige Abstrahlung und der dadurch entstehenden Reflektionen, der Klang doch etwas "verfälscht" wird.

 

 

Beispiel zweier Hersteller von Lautsprechern, die schon einige Jahre Lautsprecher nach dem "Open-Baffle"-Prinzip herstellen: SPATIALEUROPE (GER), klick HIER und PUREAUDIOPROJECT (NL), klick HIER

-----------

(←  Top )


Operationsverstärker (OP, OpAmp)

Allgemein: 

Mit der Verfügbarkeit der miniaturisierten elektronischer Bauteile in den 1970er Jahren nahm der Einsatz der "Operationsverstärker" rasant zu.

 

Zuvor mussten "Operationsverstärker" noch mit diskreten Bauteilen (Transistoren, Widerstände, Kondensatoren) aufgebaut werden. Aber mit der Verfügbarkeit von Microchips konnten nun komplexe OpAmp-Funktionen mit wenigen Chips realisiert werden. Dies war ein großer Schritt nach vorne in der HiFi-Audio-Technik, denn in der Verarbeitung der Audiosignale  sind OpAmps sehr wichtig.


Weitere Details zum Operationsverstärker/OpAmp gibt es auf Wikipedia: Operationsverstärker 

-----------

(←  Top )


Oversampling (Übertastung)
Mischpult (Foto: pxhere.com)
Mischpult (Foto: pxhere.com)

Audio:

 

Das "Oversampling" ist eine Technik in der digitalen Audio-Signalverarbeitung und zwar bei den DACs (Digital Analog Converter). Aus der Theorie ("Nyquist") und Erfahrung weiß man, dass ein Signal mit mindestens mit der doppelten Abtastrate der höchsten Frequenzen erfolgen soll. Dadurch reduziert man das "Aliasing" (Verzerrung des Audiosignals, Intermodulationsverzerrungen), das sonst bei niedrigen Abtastfrequenzen auftreten würde (man verschiebt dadurch die Intermodulationsverzerrungen in den nicht hörbaren Frequenzbereich, also oberhalb von 20 kHz. 

 

Toningenieure verbessern mit dem "Oversampling" und dem nachfolgenden "Upsampling" den Signal-Rauschabstand.  

 

 Zitat aus Wikipedia in der Beschreibung von "Übertastung" (Oversampling):

"... Oversampling führt nicht zu höheren Datenraten und höherem Speicherplatzverbrauch. Dieses Verfahren findet beim Auslesen und nicht beim Schreiben von Daten Anwendung. Ein Nebeneffekt ist, dass durch Oversampling der Störabstand, beispielsweise bei CD-Wiedergabe, verbessert wird. Die Rauschleistung wird durch Überabtastung gleichmäßig auf ein größeres Frequenzintervall verteilt."  (Quelle: Wikipedia: Oversampling_Übertastung).

 

Weitere Details:

- Wikipedia: Oversampling_Übertastung

- YouTuber Igl Schönwitz "The Soundphile - Samplerate verstehen"www.youtube.com/watch?v=dsLIVU4UFwA

-----------

(←  Top )




(Ende)