last update: 27.01.2019
Die Frage stellt sich immer wieder mal:
"Wie bekomme ich den Staub aus der Rille ... ?"
"Wie soll ich meine Platten säubern ... ?"
"Soll ich trocken oder nass reinigen ... ?"
Hier einige Antworten und Tipps aus meiner Praxis ...
Über das Thema Reinigung von Tonträgern wird ein CD-Sammler nur müde lächeln. Für einen Sammler von Vinyl-Schallplatten ist es aber ein sehr wichtiges Thema, denn die Schallplatte zieht den Schmutz an "wie ein Magnet die Eisenspäne". Hauptursache ist die statische Aufladung des Vinyls. Durch die Bewegungen (Reibung) der Schallplatte lädt diese sich immer wieder elektrostatisch auf und zieht Staubpartikel an. Das passiert schon beim Rausziehen aus der Innenhülle aber auch bei Einstecken in die Hülle.
Hinzu kommt dadurch auch noch das Problem von Hairlines (Schlieren), denn feste Schmutzpartikel auf der Schallplatten-Oberfläche oder auch in der Innenhülle verursachen mitunter Hairlines auf der relativ empfindlichen Schallplatten-Oberfläche.
Mein Tipp:
Hört man beim Rausziehen oder Einstecken der Schallplatte aus bzw. in die Innenhülle ein feines Zischen oder Zirpen dann sollte man folgendes tun (eigentlich nicht nur dann):
1. die Schallplatten-Oberfläche reinigen (Details dazu kommen weiter unten)!!!
2. auch die Innenhülle von innen reinigen (z.B. mit einem Mikrofasertuch oder einfach mal vorsichtig ausschütteln.
Möglichst nicht in der Nähe der ungeschützten Schallplatte!
Einen einfacher Test, ob eine Innenhülle verschmutz ist, ist folgender: Schallplatten-Oberfläche reinigen.
Dann die Schallplatte in die Innenhülle stecken. Jetzt von beiden Seiten vorsichtig mal über beide Außenseiten der
Innenhülle streichen. Dann die Schallplatte wieder herausnehmen und "siehe da ... eben was sie ja noch sauber ...?!".
3. Auch mal daran denken die Tonnadel zu reinigen (am besten mit Flüssigkeit und einer Nadelbürste mit Carbonfasern)
4. Ebenso ab und mal zu den Plattenspieler reinigen. Schauen Sie mal genauer hin, auch wenn er eigentlich abgedeckt ist ...!
Natürlich gibt es noch weitere Gründe warum eine Schallplatte verschmutzt ist, z.B. durch Fingerabdrücke.
Es gibt die unterschiedlichsten Methoden, wie man Schallplatten reinigen kann. Folgende Reinigungsmethoden, Mittel und Geräte sind mir bekannt:
Im Internet findet man zu den o.g. Produkten viele Informationen (z.B. eBay, Amazon oder bei diversen HiFi-Online-Händler) und natürlich auch die Produktbeschreibungen. Einfach mal "googeln"... .
Eine besondere Empfehlung möchte ich nicht abgeben, da ich viele der o.g. Produkte bzw. Methoden selbst nicht ausprobiert. Für welche Reinigungsmethoden und Geräte man sich letztendlich
entscheidet it's up to you!
ABER:
In den folgenden Kapiteln möchte ich mein "ABC" aus meiner Platten-Reinigungspraxis vorstellen:
A) ABC der Plattenreinigung (Welche Reinigungsmöglichkeiten und Pflege-Utensilien gibt es?")
B) die alltägliche Reinigung (einfache, schnelle Reinigung)
C) die manuelle Reinigung mit Flüssigkeit (intensive Reinigung)
D) die Reinigung mit einer Okki-Nokki Waschmaschine (sehr starke Reinigung)
und/oder
einer Ultraschallwaschmaschine (sehr intensive Reinigung bis in die Tiefe)
Hier geht es zu den Detailbeschreibungen (auch erreichbar über das Homepage-Menü):
Weitere Quellen zum Themenbereich "Schallplatten Pflegen":
HINWEIS:
Das MINT-Magazin hat in seiner Ausgabe 2017/14 auf 30 Seiten den Schwerpunkt "DER GROSSE VINYL-RATGEBER " mit den Themen Reinigung, Reparatur, Technik, Aufbewahrung, Tipps&Tricks, NO-GOs etc..
Ich werde die einzelnen Artikel auswerten und die empfehlenswerten Punkte in meine Rubriken und Artikel einfließen lassen, gemäß meinem Leitspruch "good knowledge is shared knowledge!"
(Ende)