last update: 03.02.2025

 


www.giphy.com
www.giphy.com

 

- Digging -

Schwerpunkte (Genres) meiner Sammlung

Der englische Wort "Digging" (im Sinne von "nach etwas graben") bedeutet im Fachjargon der Plattensammler das Suchen nach Schallplatten. Meine erste Schallplatte habe ich so um 1971/72 gekauft. Damals als angehender Azubi. Mit dem aufkommen der CD habe ich dann in den 1980igern das Plattensammeln (leider) ganz eingestellt und erst wieder 2013 angefangen Vinyl-Platten zu sammeln.

 

Hauptsächlich sammle ich 12" Schallplatten (LPs, selten Maxis) aus dem Genres Rock, Progressive Rock, Krautrock, Psychedelic, Electronic, Jazz (...) und auch ein wenig Pop. 

 

Absolut nicht in meinem Focus ist Schlager, Klassik, Jazz, Punk, Metal, Hard Rock, Country, Rapp HipHop usw. ...).  

Was mich besonders fasziniert, sind Gimmick-Alben, z.B. mit Gimmick-Cover, besondere Beilagen, farbiges Vinyl, usw..

Analyse meiner Plattensammlung

Vor vielen Jahren war meine Sammlung noch übersichtlich. Da wusste ich genau was und wo in meiner Sammlung hatte. 

Mit den Jahren ist die Sammlung weitergewachsen und als das x-te KALLAX hinzukam und dann noch in ein anderes Zimmer umgezogen, spätesten dann habe ich eigentlich den Überblick verloren.

 

Also wurde der Entschluss gefasst: ich muss mir eine Liste machen. Da ich beruflich viel mit MS Excel gearbeitet hatte, somit war das Medium vorgegeben.

 

Was dann damals mit einer einfachen Liste angefangen hatte (Interpret, Titel, Land, Jahr) habe ich über die Jahre ständig erweitert. In einem Zeitraum von ca. 7 Jahren (!) habe ich es dann geschafft, meine Liste zu komplettieren, d.h. jedes Album ist mittlerweile mit diversen Merkmalen erfasst. Sehr viel Fleißarbeit war dann noch die spätere Zuordnung der Discogs-Links, die Musik-Genres und das Grading (LP und Cover). 

 

Meine Tabelle ermöglicht mir jetzt einige Reports ("Out-Of-The-Box") zu erstellen und erlaubt mir einen detaillierten Blick in die Sammlung. Ein weiterer Vorteil der Tabelle ist die Entkopplung meiner Sammlung von einem festen Sortierschema (z.B. Sortierung nach Interpreten von A (Abba) bis Z (Zappa)). Mit Hilfe der Tabelle kann ich jetzt nach diversen Schemas sortieren, lediglich die Ablageort (Regal, Fach, Position) ist bei mir fix. Die Reihenfolge der Regal-Bestückung war zu Beginn rein chronologisch, später dann nach Genres und Interpreten sortiert.

 

Die Eckdaten meiner Sammlung

- Anzahl der Alben im unteren 4-stelligen Bereich  

- davon ca. 130 Stk. im Verkauf (s. Menü-Punkt "Börse")

- ca. 40 Singles, ca. 220 CDs, einige Kassetten

- Musik: Querbeet von Abba bis Zappa
- Schwerpunkte: Krautrock, Prog Rock, Rock, Electronic
   (Ambient, New Age), Jazz, Soul, Funk

- Einkäufe in Deutschland, UK, USA, Frankreich, Spanien,

  Italien, Portugal, Litauen, Kroatien, Kanada, Russland,
  Japan, 
Australien.

- Einkäufe  aus privaten Sammlungen, ebay, eBay-
  Kleinanzeigen, 
Plattenläden (Mannheim, Ludwigshafen,
  Worms, Bensheim), Plattenbörsen, Flohmärkte, Discogs und
  diverse Internet-Händler

- Die Sortierung ( "der gordische Knoten") ist bei mir ein Mix
   aus Zugehörigkeit (Land, Genre) und chronologisch
   nach Eingang. Da ich aber via PC-Tabelle weiß, wo ein
   Album steht, ist für mich die Sortierung nicht so
   bedeutend

 

 

 

 

- einige meiner Lieblingsbands: Genesis, Pink Floyd, Kraan,

  Guru Guru, Nektar, Yello, Depeche Mode, Kraftwerk, 
  Rolling Stones, Beatles, Supertramp, Tangerine, Dream,
  Chris Rea, Grand Funk Railroad, George Michael, ... 

- Alle Vinyl-Alben sind in einer Schutzhülle

- Lagerung in Regal und Kisten

- auf der Schutzhülle vermerke ich die
  wichtigsten Eckdaten des Album: 
  Zustand, Jahr, Pressung, Land, akt. Marktwert, OIS, DoLP,
  usw. ich verwende dazu Klebeetiketten.

- Die wichtigsten Spalten-Bezeichnungen meiner Tabelle
   sind: Künstler, Titel, Regalfach, Version, Jahr, Land, Matrix-
   Nr., Anzahl LPs, spezifische Eigenschaften, Zustand
   (Grading), Sammlerwert, Bemerkungen

 



Auswertung nach Zustand (Grading)